Beiträge zur Gregorianik – Heft 78
Rund um den Jahreswechsel 2024/25 wird Ausgabe 78 der „Beiträge zur Gregorianik” (BzG) an alle Abonnentinnen und Abonnenten versendet. Das Heft setzt mit der Veröffentlichung von Vorträgen fort, die auf …
Rund um den Jahreswechsel 2024/25 wird Ausgabe 78 der „Beiträge zur Gregorianik” (BzG) an alle Abonnentinnen und Abonnenten versendet. Das Heft setzt mit der Veröffentlichung von Vorträgen fort, die auf …
Am 19. Dezember 2024 verstarb Godehard Joppich kurz nach Vollendung des 92. Lebensjahres. Er war einer der bedeutendsten Lehrer, Erforscher und Interpreten des Gregorianischen Chorals in unmittelbarer Nachfolge von Eugène …
Am 28. September 2024 vollendete Franz Karl Praßl sein 70. Lebensjahr. Er war Professor für Gregorianischen Choral an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz sowie im Päpstlichen …
Von Freitag, 20., bis Sonntag, 22. September 2024 trafen sich 25 Mitglieder und Gäste unserer Sektion zum jährlichen Treffen, das diesmal in Berlin-Schöneberg in den Räumen der Pfarrei St. Matthias …
In diesen Tagen wird Ausgabe 77 der „Beiträge zur Gregorianik” (BzG) an die Abonnentinnen und Abonnenten versendet. Diese neueste Ausgabe ergänzt das vorausgegangene Heft um drei weitere verschriftliche Vorträge vom …
Von Freitag, 20., bis Sonntag, 22. September 2024 findet unser nächstes Sektionstreffen statt. Tagungsort sind diesmal die Räumlichkeiten der katholischen Pfarrei St. Matthias in Berlin-Schöneberg. Das Hauptreferat hält Franco Ackermans, …
Nach dem großen Erfolg des bereits zweimal aufgelegten Bandes „Das Kirchenjahr im Gregorianischen Choral” mit Erschließungen der Messproprien der Sonn- und höchsten Festtage hat der langjährige AISCGre-Präsident Prof. Johannes B. …
Unsere beiden Vorstandsmitglieder Prof. Inga Behrendt und Prof. Christoph Hönerlage laden ab 2025 erstmals zu einem dreijährigen Kurszyklus ein, der eine Einführung in das fränkisch-karolingische Kernrepertoire des Gregorianischen Chorals – die …